Dauercamping hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Damit sich die Entscheidung einen Dauercamper zu kaufen, nicht als Fehlentscheidung entpuppt, gibt es gewisse Dinge zu beachten bzw. sich darüber im Vorfeld Gedanken zu machen und diese abzuklären.
Wo soll der Dauercamper stehen?
Bevor Sie sich dem Kauf widmen, sollten Sie abklären, wo der Dauercamper danach stehen soll. Denn abhängig vom Standort gibt es unterschiedliche Bestimmungen und Gesetze, die einzuhalten sind. Ebenfalls davon abhängig ist die Wahl der Dauercampingversicherung, da diese sowohl im jeweiligen Land sowie – falls notwendig – für private Grundstücke gelten muss.
Sie haben ein Sommer- und Winterdomizil? Beachten Sie auch hier die örtlichen Bestimmungen beider Stellplätze sowie die Versicherung für den Transport zwischen den beiden Stellplätzen. Denn die Dauercampingversicherung gilt nur für feststehende Objekte und bietet keinen Schutz im Straßenverkehr.
Fester Wohnsitz oder Urlaubsdomizil
Das Modell Dauercamping ist nicht nur bei Urlaubern gefragter denn je, sondern findet auch als fester Wohnsitz immer häufiger Verwendung. Das liegt auch daran, dass die Kosten weitaus günstiger sind als bei einem Ferienhaus oder einem normalen Haus.
Während Dauercamping-Objekte als Nebenwohnsitz im Normalfall kein Problem darstellen, gibt es bei Objekten, die als Hauptwohnsitz fungieren sollen, ein paar Dinge zu beachten. Darunter fällt z.B. das Vorhandensein eines Briefkastens am Stellplatz, um erreichbar zu sein. Zudem muss das Bundesland, die Gemeinde bzw. Kommune damit einverstanden sein.
Infrastruktur am Stellplatz
Zur Grundausstattung im Bezug auf die Infrastruktur zählen Strom, Wasser und eventuell ein Abwasserkanal. Wer dauerhaft dort wohnen will, hat aber meist noch weitere Bedürfnisse nach z.B. einem Supermarkt in der Nähe oder einer Internetanbindung.
Vor allem auf einem privaten Grundstück sind teilweise noch gewisse Arbeiten notwendig, um dieses für das Dauercamping nutzen zu können.
Erstellen Sie eine Liste mit allen Dingen, die Sie unbedingt für den Alltag dort benötigen, um im Vorfeld Stellplätze auszuschließen, die nicht Ihren Anforderungen entsprechen.
Stellplatz übernehmen
Sie können einen Dauercamper inkl. Stellplatz übernehmen? Fragen Sie nach den Gründen warum der Stellplatz aufgegeben wird oder lassen Sie sich vertraglich ein Rücktrittsrecht zusichern, um auf der sicheren Seite zu sein.
Trotz Übernahme sollten Sie sich über die Infrastruktur, der Möglichkeit als Hauptwohnsitz etc. erkundigen. Denn nicht selten nutzen Dauercamper ihr Objekt als Hauptwohnsitz, obwohl dies dort nicht erlaubt oder möglich ist.
Dauercamper gebraucht oder neu kaufen
Beim Kauf des Dauercampers eröffnen sich viele Optionen in Bezug auf die Art des Objekts, ob dieses gebraucht oder neu sein soll, sowie die Finanzierung. In jedem Fall gilt es im Vorfeld sicherzustellen, ob das gewünschte Objekte am jeweiligen Stellplatz versichert werden kann oder nicht.
Gebraucht kaufen
Wer gebraucht kauft, kann sich viel Geld sparen. Denn nicht nur das Objekt an sich ist günstiger, es fallen bei einem bestehenden Dauerstellplatz auch die Transportkosten und die Suche nach einem Stellplatz weg.
Dafür gilt es beim Gebrauchtkauf besonders auf den Zustand des Objekts zu achten. Besonderes Augenmerk gilt der Außenhülle und den Fenstern. Sollten Sie hier Schäden feststellen, halten Sie diese fest. Das selbe gilt für Feuchtigkeit oder Schimmel sowie die Anschlüsse. Kontrollieren Sie, ob hier alles in Ordnung ist und dokumentieren Sie Mängel!
Falls Mängel vorhanden sind, holen Sie vor dem Kauf bereits Anbote für die Reparaturen dieser ein.
Neu kaufen
Beim Neukauf lassen sich die individuellen Wünsche noch besser realisieren als beim Gebrauchtkauf. Das hat jedoch auch seine Schattenseite: preislich gibt es bei individuellen Objekten kaum eine Grenze nach oben. Wer hier aber handwerklich geschickt ist, kann gewisse Dinge selber umsetzen bzw. sich nur eine Art „Grundgerüst“ anschaffen und den Innenausbau selber erledigen.
Stecken Sie sich aber in jedem Fall bereits im Vorfeld einen finanziellen Rahmen und bleiben Sie dabei! D.h. halten Sie das Anbot für ein Mobilheim oder Dauercamping-Objekt schriftlich fest und versichern Sie sich, dass dieses eingehalten wird (zusätzliche Vertragsklauseln beachten).
Klären Sie auch die Frage, ob Mängel nach der Errichtung bzw. Lieferung zum Stellplatz behoben werden und wer das durchführt. Ist das Objekt ab Lieferung oder Errichtung in Ihrer Obhut? Achten Sie in diesem Zusammenhang auch darauf, dass Sie sich rechtzeitig um die Dauercampingversicherung kümmern.